• Mediadaten
  • Online-Ausgabe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Werra Meißner Kurier
  • Startseite
  • Wissenswertes
  • Regionales
  • Kultur & Veranstaltungen
  • Beruf & Bildung
  • Bauen & Wohnen
  • Gesundheit & Senioren

Führt die Suedlink-Stromtrasse doch durch den Kreis?

Wissenswertes

Endgültige Festlegung erst ab 2019

Immer noch wird ein geeigneter Trassenverlauf für das Suedlink-Projekt gesucht, so auch im Werra-Meißner-Kreis. Die zwei Übertragungsnetzbetreiber Tennet TSO und TransnetBW wollen mit Bohrungen an insgesamt 36 Punkten die dortigen Bodenbeschaffenheiten prüfen. Begonnen wurde bereits Mitte November bei Waldkappel; weitere Orte im Kreis sollen noch folgen, namentlich Hilgershausen, Albungen, Germerode und Archfeld.

Eine derartige Hochspannungs-­Gleichstromleitung werde üblicherweise in offener Grabenbauweise verlegt, erklärt Tennet auf Nachfrage. Mitunter sei dies aber wegen geologischer oder topographischer Gegebenheiten nicht möglich. Dort werde das Kabel mittels so genannter Unterbohrungen in die Erde gebracht, beispielsweise bei Querung einer Bahntrasse oder eines Naturschutzgebiets. Sollte die Trasse am Bergwildpark Meißner nahe Germerode entlangführen, werde an dieser Stelle genau so verfahren.

Die Bodenproben können auf zweierlei Art erstellt werden. Bei zugänglichem Gelände werden Proben aus 30 Meter Tiefe genommen, die Bohrlöcher wieder verfüllt und mit Erdboden verdeckt. Dieses Verfahren sei die „geringstmögliche Störung der Flächennutzung“. Außerdem würden zeitlich parallel Drucksondierungen durchgeführt, woraus sich Rückschlüsse über Lagerungsdichte und Bodenart ziehen ließen. Sollte es wider Erwarten erforderlich sein, dass Gerätefahrzeuge befestigte Wege verlassen müssten, würden Baggermatten eingesetzt, um Flurschäden zu vermeiden. Höchstens zwei Tage werde jede Bohrung in Anspruch nehmen. Grundstückseigentümer, Kommunen und Fachbehörden seien bereits im Vorfeld informiert, entsprechende Genehmigungen erteilt worden.

Endgültig festgelegt wird der Verlauf des 1000 Meter breiten Korridors nach Ende der fachlichen Planungen von der Bundesnetzagentur. Dies wird vor 2019 nicht der Fall sein. Beide Korridore – neben der Route durch den Werra-Meißner-Kreis auch im benachbarten Thüringen – werden unter gleichen Bedingungen untersucht, d. h. keine Trasse wird bevorzugt.
(Sven Schreivogel)

Previous Post

Der Zauber der Weihnacht durchzieht die Region

Next Post

Mit Watze und Gertrud auf Entdeckertour

  • Recent
  • Popular
  • Comments

Herz für transparente Stadtpolitik

4. Februar 2019

Zwei Tage im Zeichen der Gesundheit

4. Februar 2019

Ideen für Bildung und Arbeit der Zukunft

4. Februar 2019

Schüler aus Nordhessen wollen ins TV

4. Februar 2019

Gesunder Werra-Meißner-Kreis

4. Februar 2019

Tino Bomelino

11. September 2018

Freizeit-Tipps für den Sommer im Werra-Meißner-Kreis

5. Juli 2018

Freibäder und Badeseen laden im Werra-Meißner-Kreis zum Erholen ein

4. Juli 2018

Vom 6. bis 8. Juli dreht sich alles um die Kirsche

3. Juli 2018

Marc Marshall am 28. September 2018 in Bad Sooden Allendorf

3. Juli 2018

Herausgeber

Werra Meissner Kurier
Mundus Marketing & Interactive GmbH
Burgstraße 23
34346 Hann. Münden

Abonnement

Sie möchten gerne den Werra-Meissner-Kurier in Ihre Einrichtung oder nach Hause geliefert bekommen? Rufen Sie uns an unter 05541 95799-0!

Copyright (c) 2019. All rights reserved.
Powered by WordPress. Designed by ThemeWarrior